Bewohnerparkausweis beantragen
Sie benötigen für bestimmte Wohngebiete in Tuttlingen einen Anwohnerparkausweis.
Eine Aufllistung der Straßen, welche im Anwohnerparkgebiet liegen, finden Sie hier.
Durch dieses System werden die Anwohner bei der Vergabe von Parkplätzen gegenüber anderen Autofahrern bevorzugt. Der Parkausweis garantiert jedoch keinen (festen) Stellplatz.
Hinweis: Stellplätze für Behinderte sind von der Anwohnerparkregelung ausgenommen.
- Sie müssen Ihre Hauptwohnung im Anwohnerparkgebiet bereits gemeldet haben und dort auch tatsächlich wohnen.
- Das Fahrzeug muss auf Sie zugelassen sein oder dauerhaft von Ihnen genutzt werden.
Wird das Fahrzeug dauerhaft durch eine andere Person als den Fahrzeughalter benutzt, benötigt diese Person vom Fahrzeughalter eine Bestätigung, die besagt, dass er dieser Person das Fahrzeug zur dauerhaften Nutzung überlässt. - Sie dürfen keinen eigenen Stellplatz oder Garage haben.
- Es darf pro Haushalt nur ein Parkausweis beantragt werden.
In vielen Städten und Gemeinden können Sie den Anwohnerparkausweis schriftlich oder elektronisch beantragen. In diesen Fällen erhalten Sie den Parkausweis mit der Post. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung, welche Unterlagen Sie zur Beantragung übersenden müssen.
Anderenfalls gehen Sie am besten persönlich bei der zuständigen Stelle vorbei und legen Sie die Unterlagen dort vor.
- Führerschein
- Fahrzeugschein oder Zulassungsbescheinigung Teil I
- gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung
- wenn eine andere Person den Antrag stellt: Bestätigung des Fahrzeughalters oder der Fahrzeughalterin
Die Kosten betragen jährlich 30,70 Euro.
keine
§ 45 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen)
in Verbindung mit der jeweiligen örtlichen Satzung