Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Tuttlingen hisst Fahne und organisiert Seminar
Am Montag, 25. November, wird weltweit der Internationale Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen“ begangen. Auch Tuttlingen setzt ein sichtbares Zeichen: Vor dem Rathaus wird die Fahne „Frei Leben ohne Gewalt“ gehisst, um die Solidarität der Stadt mit betroffenen Frauen zu zeigen und auf die Dringlichkeit dieses Themas aufmerksam zu machen. Außerdem gibt es an diesem Tag eine kostenlose Bewerbungshilfe für Frauen.
Der Tag geht zurück auf die Ermordung der Schwestern Mirabal im Jahr 1960 in der Dominikanischen Republik. Die drei Schwestern waren Aktivistinnen und Gegnerinnen des damaligen Diktators Rafael Trujillo. Am 25. November 1960 wurden sie brutal ermordet, was weltweit Aufmerksamkeit erregte und sie zu Symbolfiguren für den Widerstand gegen Gewalt an Frauen machte. Seitdem wird der Tag weltweit mit verschiedenen Veranstaltungen, Kampagnen und Aktionen begangen, um auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen – aber auch generell Fragen der Gleichstellung zu thematisieren.
In diesem Sinne bietet die Stadtverwaltung Tuttlingen von 9 bis 12 Uhr unter dem Titel „Bewerbungshilfe für Frauen“ eine kostenlose Beratung und Informationsveranstaltung im Rathaus an. Ziel ist es, Frauen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen und ihnen den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Für die individuelle Beratung stehen Expertinnen und Experten der Stadt Tuttlingen, der Agentur für Arbeit, des kommunalen Jobcenters Tuttlingen und der Volkshochschule (VHS) zur Verfügung. Gerade Frauen mit Migrationshintergrund, insbesondere geflüchtete Frauen, sehen sich im Bewerbungsprozess häufig mit zusätzlichen Hürden konfrontiert – diesen Herausforderungen wird im Rahmen des Angebots gezielt begegnet.
„Es ist uns wichtig, Frauen nicht nur durch sichtbare Zeichen, sondern auch mit praktischer Unterstützung zu stärken“, betont Gleichstellungsbeauftragte Lucia Faller. „Mit der Bewerbungshilfe bieten wir Frauen eine konkrete Möglichkeit, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern – und dies passend am Gedenktag, der für Schutz, Unterstützung und Chancengleichheit für Frauen weltweit steht.“
Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Dachgeschoss des Rathauses zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.