Andrea Francolino in der Galerie der Stadt Tuttlingen: Ausstellung „Diversität“
Am Freitag, 7. Juni um 19 Uhr, eröffnet die Galerie der Stadt Tuttlingen eine Einzelausstellung des italienischen Künstlers Andrea Francolino (geb. 1979 in Bari). Es handelt sich gleichzeitig um die Premiere des Künstlers in Deutschland.
Andrea Francolino befasst sich in einem multidisziplinären Ansatz mit Ästhetik, Ethik und Ökologie. Seine Entdeckung des Risses als Grundelement seiner künstlerischen Arbeit bildetet für Andrea Francolino den Eintritt in eine Welt unendlicher Zusammenhänge und Ausprägungen. Die Ähnlichkeit der Formverläufe des Risses kann er in ausgetrockneter Erde ebenso wie in brüchigen Materialien wie Glas, Putz und Asphalt wiederfinden, oder in natürlichen Wasserläufen, Gebirgsformationen oder Landschaftskonturen. Der Künstler nimmt sich und seinen persönlichen Ausdruck in aller Bescheidenheit zurück, indem er die Natur zur ebenbürtigen Partnerin und Lehrmeisterin macht.
Als Symbol für die globalen ökologischen Anliegen verfolgt Francolino seit 2018 die Idee, eine Fahne zu schaffen, die von der ganzen Welt geteilt wird. Die Fahne der Erde setzt er punktuell in Verbindung zu den nationalen Parlamenten, die mit Hilfe einer Weltkarte lokalisierbar sind. Das Museo del Novecento in Florenz als ein symbolträchtiger Ort neuzeitlicher Geschichte veranstaltete im Jahr 2020 eine große Performance mit den „Humus“-Fahnen der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Der hier zum Ausdruck kommende Gedanke findet in der Ausstellung in Tuttlingen seine Fortführung. Dieses Mal nimmt der Riss als zentrales Motiv die Form der Donau an, und die „Humus“-Fahnen nehmen Bezug auf die Parlamente der an der Donau liegenden Länder, die der Fluss in seinem natürlichen Lauf durchfließt, um zum Schwarzen Meer zu gelangen.
Eigens für die Ausstellung in Tuttlingen hat Andrea Francolino die Performance „Diversity“ mit zehn Mitwirkenden aus Tuttlingen konzipiert. Die Vorbereitung der Ausstellung unterstützte der Verein Friends of Tower Ateliers e.V., mit dem die Galerie der Stadt Tuttlingen bereits in der Vergangenheit erfolgreich kooperiert hat (Donaugalerie 2019, Ausstellung Daniel Beerstecher 2021, Projekt "Laufkunst" seit 2023). Neben dem Künstler waren auch die Galeristen von Mazzoleni Torino-London wichtige Ansprechpartner für alle organisatorische Fragen.
Ein begleitender Katalog in deutscher und englischer Sprache mit 56 Seiten zum Preis von 15 Euro ist in Vorbereitung (Vorbestellungen unter info(at)galerie-tuttlingen.de)
Alle Interessierte sind zur Vernissage am 7. Juni um 19 Uhr, herzlich eingeladen. Sowohl die Teilnahme an der Vernissage als auch der Besuch der Ausstellung während ihrer Laufzeit vom 8. Juni bis zum 21. Juli (immer Dienstags-Sonntags von 11 bis 18 Uhr) sind kostenfrei.