Preise für Storz & Bickel und HB Microtech - Wirtschaftsförderer Wycisk gratuliert
Zwei Tuttlinger Unternehmen, die Storz und Bickel GmbH sowie die HB microtech GmbH & Co. KG, erhielten Auszeichnungen beim Innovationswettbewerb TOP 100. Wirtschaftsförderer Martin Wycisk gratulierte beiden Unternehmen zu diesem Erfolg.
Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Unternehmen anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
„Bei TOP 100 geht es um die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt“, so Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. „Dominieren Routinen und Gewohnheiten oder aber ist das Unternehmen in der Lage, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen?
Jürgen Bickel, Geschäftsführer der 2002 gegründeten Storz & Bickel GmbH, betont, dass „das Management innovative Prozesse im Unternehmen seit jeher unterstützt.“ Als internationaler Marktführer in der Herstellung von Vaporisatoren, die beispielsweise in der medizinischen Cannabisinhalation eingesetzt werden, setzt das Unternehmen beständig seinen Pioniergeist ein, in dem es mit Mitarbeitenden, Partnern, Influencern im stetigen Austausch bleibt, um qualitativ hochwertige und sichere Produkte zu entwickeln und einzuführen. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einer neuen Produktserie, die das Ziel hat, neue Absatzmärkte zu erschließen. Bickel zeigt sich optimistisch „der wachsenden Konkurrenz aus Asien mit innovativen, hochqualitativen und servicefreundlichen Produkten auch weiterhin die Stirn bieten zu können.“
Die von Robert Bede 2017 gegründete HB microtech GmbH & Co. KG ist laut Bede „auf die Herstellung von Schneidwerkzeugen Mikrotechnologischen Bereich“ eingestellt. Diese kommen in den Branchen Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie der Werkzeug- und Formenbau zum Einsatz, in denen kleine Präzisionsbauteile aus harten und schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen wie Kobalt, Chrom, Nickel - und Titanlegierungen eingesetzt werden.“ Zu den Innovationen zählen zahlreiche „micro- „Bohr-, Fräs-, und Entgratwerkzeuge. Diese kommen beispielsweise bei der Fertigung von Implantaten zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung, stellt nach Bede dar „selbst im Mikrobereich eine stabile Schneidekante zu erzeugen“. In dieser Nische kann sich Bede durch kundenspezifische Lösungen mit seinem Unternehmen von anderen Schneidwerkzeugherstellern hervorheben. Mit den innovativen High-Tech Produkten, die auch durch die gemeinsame Ideenfindung mit Kunden, Mitarbeitenden sowie der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder der Hochschule Furtwangen am Standort Tuttlingen entstehen, möchte Bede „eigene Normen und Maßstäbe setzen“. Der Wachstumskurs seines Unternehmens gibt ihm Recht, kaum eingezogen im neuen Firmengebäude im Gewerbegebiet Nord, gibt es bereits weitere Planungen für einen Erweiterungsbau.
Wirtschaftsförderer Martin Wycisk besuchte beide Unternehmen und gratulierte zum Erfolg: „Beide Unternehmen sind ein tolles Beispiel für die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Tuttlingen. Es ist immer wieder faszinierend, welche technisch innovativen Lösungen aus den unterschiedlichsten Unternehmen entspringen. Wir als Stadt Tuttlingen sind stolz, dieses Jahr gleich zwei Unternehmen zum Erhalt der TOP 100 Auszeichnung gratulieren zu dürfen. Insbesondere freut es uns, dass das Unternehmen HB microtech GmbH & Co. KG hier am Standort aus dem Innovations- und Forschungscentrum entsprungen ist. Dies macht nochmals die Relevanz der Zusammenarbeit mit der Hochschule am Standort Tuttlingen deutlich.“
Storz & Bickel GmbH: (von links) Jürgen Bickel (Geschäftsführer), Martin Wycisk (Stadt Tuttlingen)
HB Microtech GmbH & Co. KG: (von links) Mitarbeiter der Firma HB Microtech GmbH & Co. KG, Robert Bede (Inhaber), Martin Wycisk (Stadt Tuttlingen)